Schlagwort: Diskussion

Jour-Fixe “Europas Autoritäre Versuchungen und Gefahren – Lernen aus dem Beispiel Serbien”

Serbien hat im Dezember gewählt. Wahlen waren weder fair noch frei, Aleksandar Vucic und seine Partei SNS konnte ihre autoritäre Macht festigen. Im Vortrag wird die Autokratisierung Serbiens analysiert und der Frage nachgegangen, was man aus dem serbischen Beispiel und Entwicklungen in Ost- und Südosteuropa in der EU und Österreich lernen kann.

Vedran Džihić (*1976, Prijedor, Bosnien und Herzegowina) kam 1993 als Flüchtling nach Österreich und lebte 1993 im Flüchtlingslager in Traiskirchen in der Nähe von Wien. 2009 schloss er sein Doktorat in Politikwissenschaften an der Universität Wien ab. Heute ist er Senior Researcher am oiip und Lektor an der Universität Wien, an der Universität für Angewandte Kunst und verschiedenen europäischen Universitäten. Dzihic ist Initiator verschiedener politischer und zivilgesellschaftlicher Initiativen in Österreich und Südosteuropa. Er gehört zu den gefragtesten Balkan-Experten im deutschsprachigen Raum, kommentiert dazu in internationalen und nationalen Medien und veröffentlicht regelmäßig Essays.

Wir diskutieren mit ihm bei unserem Jour fixe am 7. März um 19 Uhr, wieder wie gewohnt im Gasthaus Steindl, Kinderspitalgasse 12, 1090 Wien.

Jour-Fixe “Auf dem Weg zur Mitmach Partei”

Die Themeninitiative Mitmachen möchte Personen – egal ob neu eingetreten oder lang dabei und über Sektionen hinweg – für aktive Teilnahme und Teilhabe am politischen Geschehen gewinnen. Dabei liegt ihnen die Vernetzung der tausenden neuen Parteimitglieder in ganz Österreich besonders am Herzen. Sie beschäftigen sich damit, im Sinne einer Graswurzelbewegung österreichweit Unterstützer:innen zu gewinnen und in die Wahlbewegung zu integrieren. 

In Anbetracht des nahenden Wahlkampfs werden wir mit ihnen darüber reden, welche Mitmach-Möglichkeiten sie für Personen parat haben, die keine aktiven SPÖ Strukturen in ihrer Nachbarschaft haben.

Kommt zum Jour fixe am 29. Februar um 18 Uhr, wieder wie gewohnt im Gasthaus Steindl, Kinderspitalgasse 12, 1090 Wien.

Veranstaltung: Markt und Moral. Soziales Denken in neoliberalen Zeiten (17.06.2013)

Colin Crouch im Gespräch mit Claudia Schmied

„Ein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit ist nicht nur eine Frage der Verteilung des Einkommens und der Güter, sondern auch eine der Macht, also eine Frage der Demokratie.“ Colin Crouch Continue reading “Veranstaltung: Markt und Moral. Soziales Denken in neoliberalen Zeiten (17.06.2013)”

Veranstaltung: “Was ist eigentlich deine Leistung?” (13.02.13)

Die Frauengruppe der Sektion 8 lädt ein, die Themen Arbeit und Leistung aus geschlechterpolitischer Perspektive zu diskutieren:

 “Was ist eigentlich deine Leistung?” 

Arbeit im 21. Jahrhundert – ein Plenum der Sektion Acht zum Diskutieren und Planen

Continue reading “Veranstaltung: “Was ist eigentlich deine Leistung?” (13.02.13)”

Workshop Sicherheit und Landesverteidigung (14.01.13)

Aus Anlass der bevorstehenden Volksbefragung zu Wehrpflicht versus Profiheer ist in Zusammenarbeit zwischen Sektion 8 & BSA für 14. Jänner 2012 ein Workshop  geplant. In zwei parallel stattfindenden Kurzworkshops und einer anschließenden gemeinsamen Diskussion sollen die heißen Eisen Wehrpflicht, Neutralität und soziales Jahr von SozialdemokratInnen unterschiedlicher Meinung diskutiert werden. Continue reading “Workshop Sicherheit und Landesverteidigung (14.01.13)”

Jour Fixe: Gewalt und Männlichkeit (15.11.12)

Am Donnerstag, dem 15. 11. macht die Sektion 8 einen Ausflug ins EGA zu folgender spannender Veranstaltung: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Feminismus in Theorie und Praxis” des Renner-Instituts diskutieren Männer- und Geschlechterforscher Erich Lehner und Anneliese Erdemgil-Brandstätter, Obfrau des österreichischen Netzwerks der Frauen- und Mädchenberatungsstellen, zum Thema Gewalt und Männlichkeit: Continue reading “Jour Fixe: Gewalt und Männlichkeit (15.11.12)”

Charta-Gespräch (11.10.12)

Auch die Sektion Acht beteiligt sich an der Wiener Charta:  Zum Themenbereich “Deutsch sprechen – andere Sprachen sprechen” werden wir mit ModeratorInnen des Charta-Prozesses am Donnerstag, dem 11. 10. um 19:00 im Café Winter diskutieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!